Blaue Feuerwehr-Notausgangstür in einer Industriehalle mit weißen Wänden und mechanischen Rohren an der Decke.
Menschen pflanzen gemeinsam Gras in einem Park, neben einem blauen Zelt mit dem Schriftzug "FASFABRIK".

Forschen.
Machen.
Lernen.

Wo einst die größte Fassfabrik Mitteleuropas stand, wird in den kommenden zwei Jahren Zukunft aktiv gestaltet. In der Lastenstraße im 23. Bezirk hat mit dem Reallabor Fassfabrik ein innovatives Zwischennutzungskonzept Fahrt aufgenommen. Es ermöglicht praxisbezogenen Wissens- und Erfahrungsgewinn auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit und Innovation und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Kunst.

Das Reallabor Fassfabrik ist ein lebendiger, vielfältiger Ort der Forschung, Kreativität und des Austauschs: Hier werden Materialien für nachhaltiges Bauen entwickelt, hier arbeiten Kunst- und Kulturschaffende in Ateliers vor Ort, und hier finden regelmäßig Workshops, Events und Kulturveranstaltungen für die Öffentlichkeit statt.

Das Areal im Überblick

Unsere Community

Jósefina Alanko
Rudolf Aigelsreiter
STRABAG Reallabor - Nachhaltiges Bauen
Cindy Fodor
Jess Gaspar
Bernd Koller
Leonie Wildenberg
Evamaria Müller
Christian Bretter
Vera Liulko
Shuvo Rafiqul
Martina Tscherni
WEST / Fassfabrik
Alicia Edelweiss
Sabine Maier
Raphaela Riepl
Lorenz Wanker
J. Manuel Oviedo Cruz
Ajun Kai Temren
Gerhard Himmer
STRABAG.ART
ÖIF
Paul Plut
Exit by Form
Julian Hruza
Fabian Gruber
Artemiy Shokin

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Eine Frau singt und spielt Gitarre vor einer kleinen Gruppe in einem Raum mit hohem Dach und weißen Wänden.