Es war uns ein Fest!
Die Fassfabrik in Wien Liesing öffnete bei schönem Wetter ihre Tore für ein Frühlingsfest, das weit mehr als nur eine Gelegenheit zum Feiern bot. Neben Live-Musik und kulinarischen Köstlichkeiten standen Workshops im Mittelpunkt, ergänzend zur Ausstellung in der Scheddachhalle, die den Besuchern eine direkte Erfahrung mit kreativen Ausdrucksformen ermöglichten.
Die Fassfabrik strebt eine zukünftige Entwicklung als lebendiger Ort des Kunstschaffens, der Forschung und der spartenübergreifenden Zusammenarbeit und Vermittlung an. Dieser Ansatz verspricht eine dynamische und inspirierende Umgebung, die nicht nur künstlerisches Schaffen, sondern auch innovative Ideen und Technologien fördert.
Bezirksvorsteher Gerald Bischof eröffnete das Fest, während Prof. Dietmar Wiegand von der Technischen Universität Wien und Erwin Größ (STRABAG Real Estate) freundliche Eröffnungsworte sprachen.
Machen. Lernen. Forschen.
Die ehemalige Fassfabrik wird in den nächsten drei Jahren zu einem Ort der Forschung für nachhaltiges Bauen, Bauen im Bestand und urbane Produktion. Das Reallabor ermöglicht eine enge Zusammenarbeit mit Nicht-Wissenschaftler:innen und wird durch Kunst- und Kulturschaffende inspiriert. Neben verschiedenen Unternehmensbereichen der STRABAG sind an der Forschung insbesondere die Technische Universität Wien (TU Wien) und das Institute of Property Research (IPRE) beteiligt. Das Ziel der Forschung ist es, ein weitgehend energieautarkes und im Betrieb CO2-neutrales Quartier mit urbaner Produktion vorzubereiten. Wenn dieses Vorhaben gelingt, könnte es Klimaschutz, Versorgungssicherheit und niedrige Energiekosten auf völlig neue Art und Weise integrieren.
In den kommenden Jahren werden weitere Veranstaltungen und Angebote entwickelt, um Interessierten aus der Öffentlichkeit und der Fachwelt die Fortschritte und Ergebnisse der Forschung näherzubringen.